The Living End
The Living End Still

Mit dem queeren Road-Movie „The Living End“ haben wir für die Koop mit den schwulen Filmtagen des [SchwuR] einen Klassiker des „Queer New Wave Cinema“ der 1990er Jahre und zugleich ein bis heute gültiges Dokument der Post-Punk-Ära ausgesucht.

Schon das erste Bild mit dem Graffiti „Fuck The World“ beschreibt die Verfassung der beiden Protagonisten ziemlich treffend: Beide sind HIV-positiv und sitzen in Los Angeles fest, die Stadt scheint kalt und feindlich. Jon, ein freiberuflicher Filmjournalist, der gerade erst von seiner Infektion erfahren hat, trifft auf Luke, einen charismatischen Herumtreiber. Die beiden beginnen ein stürmisches Liebesverhältnis. Als Luke unbeabsichtigt einen homophoben Polizisten tötet, müssen beide fliehen und beschließen, dass sie nichts mehr zu verlieren haben…

Araki’s off-kilter images are edgy and evocative. This is guerrilla film-making at its best. […] I’d never seen anything like this before in ’92, making the experience all the more visceral. Queers were fighting back and you could feel the rage. It might not be as shocking now as it was then, but it still has the power to provoke.
The public perception of AIDS was still pretty much in its infancy when Araki conceived The Living End. […] Death hangs over the movie, and is a constant topic of conversation. […] They roam through a wasteland of empty parking lots, billboards and neon signs to a pounding industrial hard rock soundtrack; no bouncy showtunes here. The music they often reference is by gloom-rockers Joy Division, Nine Inch Nails and The Smiths. But it is not all dark; there is also comedy, along with a subversive sense of the absurd.
“ Michael D. Klemm